Die DATEV, stellt zum 31.12.2022 die Funktionalitäten „Neuanlage von individuellen / Kanzlei-Zuordnungstabellen“ und “Neuanlage von individuellen/ Kanzlei-Schnittstellenfunktionsplänen“ im Programm Kanzlei-Rechnungswesen, Artikelnummer 95000 ein. In Folge dieser Abkündigung machen sich nun betroffene Buchhaltungs- und Controllingabteilungen auf die Suche nach Alternativen zur Erstellung von digitalen Jahresabschlüssen und Jahresabschlussauswertungen.
Unternehmen, die ihre Jahresabschlüsse sowie Jahresabschlussauswertung bisher auf Basis von individuellen / Kanzlei-Schnittstellen und Zuordnungstabellen erzeugt haben, müssen ab dem 1. Januar 2024 neue Möglichkeiten zur Wertaufbereitung und Wertübergabe von Gegenstandswerten an ihre Steuerprogramme finden.
Eine Alternative zur Auswertung und Erstellung von Jahresabschlüssen kann ein individualisierter Standardreport in Helu sein. Bilanz, GuV und einige Berichte mehr werden in Helu schon mit dem Upload deiner Buchhaltungsdaten aufbereitet und übersichtlich zur Verfügung gestellt. Über unsere zahlreichen Individualisierungsfunktionen kannst du dir dann die entsprechenden Berichte kopieren und an deine Bedürfnisse anpassen. Quartalsberichte, Jahresabschlüsse, Reports über Marketingausgaben uvm. lassen sich so schnell und einfach realisieren, ohne die Datenbasis zu verfälschen. Pivot-Tabellen, ein grafisches Dashboard sowie diverse Nutzerberechtigungen runden deinen neuen Workflow zusätzlich ab.
Wir zeigen dir gern in einer persönlichen Demo, wie du deinen individuellen Jahresabschlussbericht in Helu zusammenstellst. Daneben kann dein Workflow in Finanzplanung und Controlling noch von zahlreichen anderen Features unserer Plattform profitieren, wie z. B.:
- Bearbeite ganzjährig Livedaten deiner Buchhaltung und nicht nur Reports.
- Erstelle hochindividualisierte Reports in denen Konten ganz nach deinen Bedürfnissen gruppieren, einschließen oder ausschließen kannst ohne deine Basisdaten zu verfälschen.
- Bohre tief, bis hinunter auf die Einzelbuchungsebene deiner Konten und behalte so wirklich Übersicht und Kontrolle über deine Zahlen.
- Etabliere eine direkte Schnittstelle zu deinem Steuerberater und lass dich immer automatisch mit den aktuellsten Zahlen versorgen, ohne das übliche kostspielige Hin und Her.
Melde dich gleich für eine Demo an oder probiere sofort unseren Trail völlig kostenlos aus!
To-do-Liste Jahresabschluss
Natürlich entlassen wir dich nicht, ohne dir noch etwas mit auf den Weg zu geben. Deswegen hier ein paar Punkte, was du alles mindestens für deinen Jahresabschluss benötigst:
- Arbeitsunterlagen: Dazu zählen alle wichtigen und offiziellen Unterlagen deines Unternehmens. Also z. B. Handelsregisterauszüge, Spendenquittungen, Rechnungskopien etc.
- Verträge: Eigentlich selbsterklärend: Miet- und Pachtverträge, Leasingverträge, Kreditverträge, Versicherungen etc.
- Inventur: Diese umfasst alle Schulden und Vermögensgegenstände deines Unternehmens, die zum Ende des Jahres in einem Bestandsverzeichnis erfasst werden.
- Buchhaltung: Mit nachvollziehbaren und korrekten Belegen.
- Abschreibungen: Alles, was dein Unternehmen kauft, z. B. an Maschinen, Fahrzeugen und Gebäuden, verliert mit der Zeit an Wert und reduziert so das Anlagevermögen deines Unternehmens. Diese Wertminderung wird hier ermittelt und verbucht.
- Forderungen: Ermöglichen die Prüfung auf Bonität deines Unternehmens und dienen der Risikoeinschätzung eines Zahlungsausfalls.
- Rücklagen: Besonders wichtig für Kapitalgesellschaften. Einige Unternehmen müssen gesetzlich vorgeschriebene als auch freiwillige Rücklagen schaffen, um Verlusten in wirtschaftlich schwierigen Zeiten entgegenzuwirken.
- Fahrtenbuch: Klingt eher profan im Vergleich zu den vorherigen Punkten, aber auch dies muss aktuell und vollständig sein.