Inhalte

Inhalte

Blog: Gastbeitrag torq.partners über Strategisches Finanzmanagement in KMUs

Strategisches Finanzmanagement in KMUs: So navigieren Finanzteams durch unsichere Zeiten

Erst Corona, jetzt der Ukraine-Krieg – die gegenwärtige Wirtschaftssituation stellt den Mittelstand vor Herausforderungen. Doch wie können Unternehmen sicher durch herausfordernde Zeiten kommen? Und welche Rolle spielen hierbei moderne Finanzsoftwarelösungen?

Die derzeitige Wirtschaftslage ist geprägt von hohen geopolitischen Spannungen, anhaltend hohen Inflationsraten und wiederholten Leitzinserhöhungen durch die EZB. Obwohl die Talsohle der Energiekrise durchschritten ist und für die kommenden Monate fallende Inflationsraten erwartet werden, zeigt die gegenwärtige Rezession, dass sich die Welt nicht über Nacht von der aktuellen wirtschaftlichen Instabilität erholen wird.

Die Auswirkungen der angespannten Marktlage spürt auch der Mittelstand. Dieser befindet sich seit der Coronakrise in einer andauernden Ausnahmesituation und leidet unter den schwankenden Preisen für Energie und Rohstoffe, der schwachen Konjunkturentwicklung sowie dem fortwährenden Fachkräftemangel. Negativ wirken sich auch Umsatzrückgänge, erhöhte Kreditkosten und ein verschärfter Wettbewerb um Marktanteile auf die Geschäftserwartungen der Unternehmen aus. Die Entwicklung des KfW-ifo-Mittelstandsbarometers, der die Geschäftserwartungen 9.000 deutscher Mittelständler abbildet, spiegelt dies wider. Im Mai 2023 lag hier der Wert bei -6,4 Punkten.

Als Resultat dieser Entwicklungen sind die Eigenkapitalquoten vieler Unternehmen unter Druck geraten. Insbesondere kleine Unternehmen, unter anderem aus dem Verarbeitenden Gewerbe, mussten herbe Einbußen hinnehmen. Die kurze Phase des wirtschaftlichen Aufschwungs nach der Corona-Krise hat für viele Firmen nicht gereicht, um die damaligen Einschnitte bei Kapitalrücklagen und Eigenkapitalquoten wieder auszugleichen. Für Mittelständler kann dies in Kombination mit Zahlungsausfällen gravierende Folgen für die Existenz bedeuten.

Auch wenn sich die durchschnittliche Eigenkapitalquote mittlerweile wieder dem Vor-Corona-Niveau nähert, ist die finanzielle Unsicherheit für viele kleine und mittlere Unternehmen noch nicht passé.

Jetzt 14 Tage selbst testen!

Liquiditätsplanung kann langfristiges Unternehmenswachstum gewährleisten 

Wie groß der Einfluss von Krisen auf das Geschäftsklima im Mittelstand sein kann, zeigt die Weltfinanzkrise von 2007 bis 2008. In dieser waren zahlreiche Firmen aufgrund des Verlusts von Finanzliquidität gezwungen, Konkurs anzumelden. Während die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) in vielen Unternehmen trotz der Erschütterung der Weltwirtschaft weiterhin positiv aussah, sah es in Bezug auf die tatsächliche finanzielle Situation der Firmen anders aus. Viele mussten feststellen, dass eine starre Unternehmensplanung nur ein eingeschränktes Bild liefert und nicht der richtige Weg ist, um sicher durch herausfordernde Zeiten zu navigieren.

Vielmehr war und ist Agilität gefordert, um sich in einem unsicheren Geschäftsumfeld, in dem sich die finanzielle Situation schnell verschlechtern kann, zu behaupten. Konkret bedeutet das, dass die GuV mit einer Liquiditätsplanung ergänzt wird. Denn während eine GuV Auskunft über den Gewinn oder Verlust eines Unternehmens über einen bestimmten Zeitraum gibt, berücksichtigt eine Liquiditätsplanung die erwarteten Ein- und Auszahlungen in diesem Zeitraum und ermöglicht Organisationen so, den aktuellen und zukünftigen Cashflows besser zu prognostizieren und Engpässe frühzeitig zu erkennen.

Durch die Ergänzung der GuV mit einer Liquiditätsplanung können Unternehmen leichter verstehen, wie sich Veränderungen in den Umsätzen und Kosten auf ihre Liquidität auswirken. Es hilft ihnen, ihre kurzfristigen Zahlungsverpflichtungen zu erfüllen, wie zum Beispiel Gehälter, Lieferantenrechnungen und Kredittilgungen. Herausforderungen wie sinkende Umsätze, Zahlungsverzögerungen auf Kundenseite und strengere Zahlungsbedingungen von Lieferanten können so einfacher bewältigt und Liquiditätsengpässe vermieden werden.

So helfen automatisierte Finanzprozesse bei der Umsetzung 

Neben einer agilen Planung spielen auch andere Faktoren wie Kostenkontrolle, Effizienzsteigerung und Risikomanagement eine wichtige Rolle bei der Bewältigung schwieriger Phasen. Eine solide und flexible Finanzplanung ist für KMUs in einem herausfordernden wirtschaftlichen Umfeld dennoch unerlässlich, um Szenarien kontinuierlich an die sich ändernden Bedingungen anpassen zu können.

Diese scheitert bei kleinen und mittelständischen Unternehmen allerdings oft an der nur wenig entwickelten Software-Landschaft. Laut einer Studie des Online-Marktplatzanbieters Capterra ist hier noch immer kein Tool so omnipräsent wie Microsoft Excel. Aus Excel-Tabellen können Finanzabteilungen jedoch keine Daten in Echtzeit erfassen. Eine schnelle Planung und sofortige Entscheidungen sind nicht möglich. Zudem erfordert die Arbeit mit Tabellen viel Zeit. Ein großer Teil der Liquiditätsverantwortlichen im deutschen Mittelstand verbringt zehn und mehr Stunden pro Woche mit dem Finanzmanagement. Ein weiteres Problem ist die erhöhte Wahrscheinlichkeit von Rechen- und Tippfehlern, welche die Arbeit mit Spreadsheets sowie manuelle Prozesse mit sich bringen.

Abhilfe schaffen moderne Software-Tools. Diese bieten Unternehmen einen besseren Überblick über relevante Finanzen und Kennzahlen und ermöglichen es dank tagesaktueller und belastbarer Daten, fundiertere Erkenntnisse zu gewinnen sowie Liquidität proaktiv zu antizipieren. So lassen sich strategische Entscheidungen schneller treffen und potenzielle Risiken erfolgreich bewältigen. Im Gegensatz zu Alttechnologien erlauben es Finanzmanagement-Softwares zudem, automatisierte Finanzprozesse aufsetzen. Sperrige Arbeitsabläufe können so vermieden werden und Mitarbeiter bekommen mehr Zeit für wertschöpfende Aufgaben. Dies kann zu einer Effizienzsteigerung beitragen und zu erheblichen Kosten-, Zeit- und Ressourceneinsparungen führen.

Diese Vorteile beziehen sich nicht nur auf Krisenzeiten. Auch außerhalb wirtschaftlicher Turbulenzen machen moderne Tools für ein strategisches Finanzmanagement das Leben eines Unternehmens einfacher und sind ein wichtiger Erfolgsfaktor.

Jetzt 14 Tage selbst testen!